5.813 km gepaddelt | 3 Sonnenbrände | 1,7M+ Leser

Die 7 besten Poolthermometer 2025?

von Laura | geprüft

Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

Ein heimischer Pool bietet sehr viel Spaß und – besonders im Vergleich zu einem öffentlichen Schwimmbad – Privatsphäre. Wer gern ins kühle Nass springt, weiß: Die Temperatur ist entscheidend. Ein gutes Poolthermometer macht die Abkühlung zu einem tollen Erlebnis!

Die besten Poolthermometer:

Wir stellen die besten Poolthermometer 2025 in unseren Empfehlungen vor. Auf welche Kriterien es ankommt, damit die Entscheidung für das optimale Poolthermometer fällt, zeigt unsere Checkliste. In unserem Kaufratgeber gibt es einen Überblick, worauf beim Kauf eines guten Poolthermometers zu achten ist. Damit steht dem Badespaß nichts mehr im Weg!

Inhalt:

  1. Empfehlung: Die besten Poolthermometer 2025 im Vergleich.
  2. Checkliste: Diese Merkmale sind im Test wichtig.
  3. Bestseller: Die beliebtesten Poolthermometer im Überblick.
  4. Ratgeber: So triffst Du die richtige Entscheidung.
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Poolthermometern.

Die besten Poolthermometer 2025 im Vergleich

Wie wurde bewertet? Unsere Experten recherchieren und bewerten jede Empfehlung gründlich. Dabei berücksichtigen wir die wichtigsten Produktmerkmale, eingehaltene Qualitätsstandards, Prüfzeichen, Preise, Kundenbewertungen, die eigenen Erfahrungen und vieles mehr. So arbeiten wir.

1. Bestes digitales Poolthermometer

Zuverlässig
Inkbird Funk-Poolthermometer*

    Dieses Poolthermometer mit Funk schwimmt auf der Wasseroberfläche und hat eine hohe Wasserdichte (IPX7). Langlebige Materialien wie Kunststoff und ein Silikonring machen es robust. Ein LCD-Bildschirm garantiert ein gutes Ablesen der Temperatur.

    Was wir mögen:

    • Messgenauigkeit
    • Robust
    • Funkreichweite
    Was wir nicht mögen:

    • Messtiefe

    Warum wir es mögen: Bei diesem Produkt kommen robuste Fertigung, präzise Temperaturmessung und eine gute Funkreichweite zusammen. Das ermöglicht große Sicherheit beim Baden im Pool oder Teich.

    Empfohlen für: Dieses Poolthermometer eignet sich, wenn eine solide Temperaturmessung und eine einfache Handhabung gesucht wird.

    2. Bestes analoges Poolthermometer

    Marine Design
    Steinbach Standard Schwimmthermometer*

      Dieses analoge Poolthermometer verfügt über einen robusten Aufbau und ist dabei sehr leicht. Das begünstigt die Schwimmfähigkeit. Es überzeugt mit einem niedrigen Preis, erfüllt dabei seinen Zweck und misst zuverlässig die Wassertemperatur.

      Was wir mögen:

      • Robust
      • Gewicht
      • Preis
      Was wir nicht mögen:

      • Befestigung

      Warum wir es mögen: Dieses analoge Poolthermometer misst die Temperatur präzise und hat ein sehr robustes Gehäuse. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super.

      Empfohlen für: Dieses Produkt eignet sich, wenn eine zuverlässige Temperaturmessung gewünscht ist und keine weiteren Zusatzfunktionen gebraucht werden. Nicht ganz überzeugt die Befestigung, da die Schnur nur ein Messen an der Oberfläche zulässt. Wer darauf Wert legt, greift lieber hierzu.

      3. Bestes wasserdichtes Poolthermometer

      Nachhaltig
      TFA Dostmann Digitales Poolthermometer*

        Dieses digitale Poolthermometer kommt ohne Batterie aus und wird mit Solar betrieben. Es hat eine hohe Wasserdichte und verfügt über ein robustes Gehäuse. Die Temperatur lässt sich schnell und einfach ablesen.

        Was wir mögen:

        • Messgenauigkeit
        • Hohe Wasserdichte
        • Robust
        Was wir nicht mögen:

        • Bildschirmgröße

        Warum wir es mögen: Dieses Produkt überzeugt mit Vielseitigkeit. Es verfügt über eine hohe Messgenauigkeit und wird über Solar betrieben, braucht also keine Batterie. Die Temperatur wird nach kurzer Zeit angezeigt. Auch die Befestigungsleine ist sehr praktisch.

        Empfohlen für: Wer ein Poolthermometer sucht, das sehr wasserdicht, vielseitig und nachhaltig ist, ist mit diesem Produkt optimal beraten.

        4. Bestes günstiges Poolthermometer

        Leicht
        Brannan Thermometer*

          Dieses sehr leichte analoge Poolthermometer überzeugt mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist aus Kunststoff gefertigt und hat eine hohe Messgenauigkeit. Das Thermometer schwimmt auf dem Wasser und die Anzeige ist in °C und °F möglich.

          Was wir mögen:

          • Preis
          • Gewicht
          • Messgenauigkeit
          Was wir nicht mögen:

          • Messtiefe

          Warum wir es mögen: Dieses Produkt ist eins der günstigsten im Bereich der Poolthermometer. Mit seiner analogen Anzeige ist es schlicht und sehr solide ausgestattet. Das Thermometer ist sehr leicht und überzeugt mit einer hohen Messgenauigkeit.

          Empfohlen für: Dieses Poolthermometer ist für alle empfohlen, die mit geringem Budget eine präzise Messung der Temperatur suchen. Wer nicht nur an der Wasseroberfläche die Temperatur prüfen will, greift zu einem anderen Produkt.

          5. Bestes robustes Poolthermometer

          Vielseitig
          ADE Poolthermometer schwimmend*

            Dieses smarte Poolthermometer ist mit einem robusten ABS-Gehäuse aus langlebigem Kunststoff ausgestattet. Es hat ein digitales LCD-Display mit großen Ziffern und eine zuverlässige Funkverbindung über 60 m zur Basisstation.

            Was wir mögen:

            • Robust
            • Große Anzeige
            • Messgenauigkeit
            Was wir nicht mögen:

            • Gewicht

            Warum wir es mögen: Dieses Poolthermometer ist durch sein robustes und wasserdichtes Gehäuse langlebig. Es verfügt über eine Funkverbindung und misst sowohl die Temperatur des Poolwassers als auch die Außentemperatur zuverlässig. Batterien sind in der Lieferung enthalten.

            Empfohlen für: Es eignet sich besonders gut, wenn ein präzises Temperaturmessen mit entspanntem Ablesen an der Basisstation gewünscht ist.

            6. Bestes Poolthermometer mit Kabelsensor

            Präzise
            ECOWITT Poolthermometer*

              Dieses Poolthermometer verfügt über einen Kabelsensor, der es erlaubt, die Temperatur in bis zu 3 m Tiefe zu messen. Die digitale Anzeige ist dank des LCD-Bildschirms einfach ablesbar und kann mit einer Poolthermometer App verbunden werden.

              Was wir mögen:

              • Messtiefe
              • Messgenauigkeit
              • Fernüberwachung per App
              Was wir nicht mögen:

              • Bildschirmgröße

              Warum wir es mögen: Dieses Poolthermometer hebt sich von anderen ab, da es eine Messtiefe von bis zu 3 m hat. Ein Kabelsensor sorgt für eine hohe Messgenauigkeit.

              Empfohlen für: Dieses Produkt eignet sich für tiefe Pools, in denen präzises Temperaturmessen besonders wichtig ist.

              7. Bestes Poolthermometer mit Spezialeffekten

              Lichteffekte
              LanBlu Poolthermometer*

                Mit dem LanBlu Poolthermometer lässt sich der Pool mit Lichteffekten beleuchten. Es verfügt einen Solarbetrieb, eine hohe Wasserdichte und einen großen LCD-Bildschirm. Die Messgenauigkeit ist sehr hoch.

                Was wir mögen:

                • Lichteffekte
                • Großer LCD-Bildschirm
                • Solarbetrieb
                Was wir nicht mögen:

                • Gewicht

                Warum wir es mögen: Die Lichteffekte bei diesem Poolthermometer sind sein Alleinstellungsmerkmal. Mit einer hohen Messgenauigkeit und einem großen LCD-Display bietet es eine präzise Temperaturmessung und ein einfaches Ablesen.

                Empfohlen für: Alle, die ihren Pool gern mal als Mittelpunkt einer Party nutzen und im Alltag auf solide Temperaturmessung setzen, treffen hiermit die richtige Wahl.

                Poolthermometer im Test: Diese Merkmale sind wichtig

                • Messgenauigkeit: Bei einem Poolthermometer kommt es darauf an, wie genau es die Temperatur misst und anzeigt. Unterschiedliche Modelle bieten eine Genauigkeit zwischen +/- 0,5 °C bis +/- 2 °C.

                  Auch die Messtiefe ist entscheidend, um eine Messgenauigkeit zu gewährleisten: wenn das Thermometer nur an der Oberfläche misst, kann es keine aussagekräftige Angabe über die Temperatur im tatsächlichen Badebereich machen.

                • Einsatz: Ob ein Poolthermometer nur für den Innen- oder auch für den Außenbereich gemacht ist, ist entscheidend – je nach deinem gewünschten Einsatzbereich. Der gewünschte Einsatzbereich sollte darüber entscheiden, welche Temperaturspanne notwendig ist. Wird das Poolthermometer auch für das Eisbaden gebraucht, sollte es eine weitreichende Toleranz für niedrige Temperaturbereiche haben. Das ist auch bei Außenpool im Winter wichtig.
                • Anzeigetyp: Dies sagt aus, ob ein Poolthermometer digital oder analog funktioniert. Analoge Optionen bieten oft eine höhere Messgenauigkeit, die digitale Anzeige ist einfacher abzulesen.
                • Wasserdichte: Ausschlaggebend bei einem guten Poolthermometer ist, ob es wasserdicht ist. Der IP-Code zeigt, wie hoch die Wasserdichte ist.
                • Material: Da das Poolthermometer dauerhaft im Wasser liegt, sollte es aus einem robusten Werkstoff gemacht sein. Das beliebteste Material für das Außengehäuse ist Kunststoff.
                • Betriebsart: Ein Poolthermometer kann sowohl batterie- oder solarbetrieben sein. Batterien müssen zwar regelmäßig gewechselt werden, können jedoch auch eine höhere Zuverlässigkeit garantieren als solarbetriebene Poolthermometer, da das Solarfeld beschlagen kann.

                Ebenfalls interessant: Die besten Poolunterlagen 2025?

                Bestseller: Die beliebtesten Poolthermometer

                Was kaufen andere? In unserer Bestseller-Liste stellen wir die TOP 11 der am meisten gekauften Angebote vor. Die Auswahl wird täglich aktualisiert.

                (**Letzte Aktualisierung am 14.07.2025.)

                Poolthermometer kaufen:
                So triffst Du die richtige Entscheidung

                Um ein durch und durch gelungenes Badeerlebnis zu garantieren, müssen einige Dinge beachtet werden. Nicht einfach ins Wasser springen, bevor die Temperatur stimmt. Sie ist entscheidend für eine optimale Wasserqualität. Um diese zu garantieren, ist ein Poolthermometer ein notwendiges Hilfsmittel.

                Beim Kauf von einem Poolthermometer sollten die folgenden Merkmale und Eigenschaften beachtet werden:

                • Messgenauigkeit
                • Einsatz
                • Anzeigetyp
                • Wasserdichte
                • Material
                • Betriebsart

                Messgenauigkeit: Welcher Toleranzbereich ermöglicht eine präzise Messung?

                In Bezug auf die Messgenauigkeit wird von den Herstellern ein Toleranzbereich von möglichen Anzeigeungenauigkeiten angegeben. Diese bewegen sich je nach Qualität und Modell des Produkts im Bereich von +/- 0,5 °C bis +/- 2 °C.

                Das bedeutet: Hat der Pool eine tatsächliche Temperatur von 24 °C ist bei einer Abweichung von +/- 1 °C auch die Anzeige von 23 °C oder 25 °C möglich. Eine sehr gute Messgenauigkeit liegt bei einer Abweichung von +/- 0,5 °C vor.

                Wie tief das Poolthermometer im Wasser liegt, wirkt sich ebenso auf die Messgenauigkeit aus. Zwischen der Wasseroberfläche und der tatsächlichen Badezone, also tiefer im Pool, bestehen Temperaturunterschiede. Auch die Sonne kann ein oben schwimmendes Poolthermometer aufheizen und dadurch ungenaue Temperaturwerte anzeigen.

                Tipp: Hersteller geben häufig Hinweise zur Anzeigeungenauigkeit ihrer Produkte.

                Einsatz: Wann ist ein Poolthermometer sinnvoll?

                Bei dem Kauf eines Poolthermometers ist ausschlaggebend, wofür es eingesetzt wird: im heimischen Gartenpool, zum Eisbaden, in Aquarien oder einem Schwimmteich. Danach entscheidet sich, ob ein Thermometer im Pool für den Innen- oder Außenbereich gebraucht wird.

                1. Innenbereich

                  Wenn das Thermometer für das Temperaturmessen in Innenpools verwendet wird, ist es keiner Witterung ausgesetzt und muss dementsprechend nicht so robust sein. Hier empfiehlt es sich, auf Messgenauigkeit und eine gute Ablesbarkeit der Temperatur zu achten. Das Anzeigefeld sollte nicht beschlagen, deshalb ist eine hohe Wasserdichte auch bei einem Thermometer für den Innenbereich wichtig. Ein Poolthermometer für den Innenbereich sollte idealerweise mit Batterien betrieben sein, da ein Solarbetrieb ohne direkte Sonneneinstrahlung nicht funktioniert.

                2. Außenbereich

                  Ob im Gartenpool, der im Sommer zum Einsatz kommt, Schwimmteich, Whirlpool auf der Terrasse oder Pool zum Eisbaden: ein Poolthermometer, das draußen verwendet wird, sollte durch seinen Aufbau vor Wind und Wetter geschützt sein. Ein robustes Gehäuse, zum Beispiel aus ADS-Kunststoff oder rostfreiem Edelstahl, eine hohe Wasserdichte und eine stabile Befestigung sind Kriterien, die zu beachten sind. Manche Poolthermometer messen neben der Wassertemperatur auch die Außentemperatur und eignen sich deshalb besonders gut für den Einsatz im Außenbereich.

                3. Messbereich

                  Je nachdem, ob das Thermometer in einem warmen Whirlpool, einem Gartenpool oder beim Eisbaden zum Einsatz kommt, ist entscheidend, in welchem Bereich ein Poolthermometer messen muss. Im Whirlpool empfiehlt sich eine Messspanne von 20 °C bis 50 °C, im Gartenpool sollte sie zwischen 0 °C und 50 °C und zum Eisbaden zwischen -10 °C und 30 °C liegen.

                Hinweis: Die Temperatur genau im Blick zu haben, ist bei der Wartung von beheizten Pools sehr wichtig. Das Thermometer regelmäßig abzulesen sorgt dafür, dass die Heizkosten nicht unnötig in die Höhe steigen. Ein solides Poolthermometer warnt im Winter frühzeitig vor Frost, wenn es bis in niedrige Temperaturbereiche misst.

                Anzeigetyp: Welche Vorteile haben analoge und digitale Poolthermometer?

                Poolthermometer haben eine analoge oder digitale Anzeige. Je nachdem, wofür das Thermometer zum Einsatz kommt, ist eine der beiden Optionen geeignet.

                • Analog: Eine klassische Wahl ist ein analoges Thermometer, zum Beispiel ein Ölthermometer. Hier ist Verlass auf eine genauere Temperaturmessung, es werden keine Batterien benötigt und sie sind in der Regel robust und recht günstig. Die Skala lässt sich etwas schwerer ablesen als bei digitalen Anzeigen und es gibt keine Zusatzfunktionen wie die Anzeige der Außentemperatur.
                • Digital: Wer auf aktuelle Messtechnik vertraut, nutzt ein digitales Poolthermometer. Die Temperatur lässt sich hier einfacher ablesen. Möglich ist die Anzeige auf einer separaten Basisstation, die über Funk, WLAN oder Bluetooth verbunden ist und z.B. im Haus platziert werden kann. Bei digitalen Poolthermometern, die ausschließlich über eine Anzeige am Gerät selbst verfügen, ist es wichtig, dass der Bildschirm nicht zu klein ist und die Zahlen kontrastreich und damit gut lesbar sein. Der Nachteil eines digitalen Poolthermometers ist die Abhängigkeit von Batterien oder dem Solarbetrieb.
                Achtung: Das Anzeigefeld vieler Poolthermometer ist anfällig, zu beschlagen. Es ist daher empfehlenswert, Kundenrezensionen zu lesen, um eine gute Wahl zu treffen und das Risiko zu minimieren.

                Wasserdichte: Wie gut ist das Poolthermometer vor Wasser geschützt?

                Die Wasserdichte wird vom Hersteller meist mithilfe des IP-Codes angegeben. IP steht für “Ingress Protection” und bedeutet “Eindringschutz”. Er gibt an, wie gut das Poolthermometer vor Staub und Wasser geschützt ist.

                Die erste Zahl steht für den Staubschutz. 0 bedeutet, dass kein Schutz besteht, 6 steht für eine vollkommene Staubdichte.
                Die zweite Zahl beschreibt den Wasserschutz. 0 bedeutet, dass kein Schutz vor Wasser besteht, 8 heißt, dass das Poolthermometer auch bei dauerhaftem Untertauchen wasserdicht ist.

                Gut zu wissen: Bei Poolthermometern kommt es oft vor, dass die erste Zahl mit einem X ersetzt wird, da kein Staubschutztest gemacht wurde. Da es bei Poolthermometern hauptsächlich auf die Wasserdichte ankommt, ist dieser Aspekt in der Regel unerheblich.

                Material: Welcher Werkstoff eignet sich für Poolthermometer am besten?

                Ein gutes Poolthermometer sollte nicht nur genau messen können, sondern auch robust sein. Durch ein stabiles Außenmaterial des Gehäuses wird die Wasserdichte und damit die Langlebigkeit erhöht.

                • Kunststoff: Hierbei handelt es sich um den am häufigsten genutzten Werkstoff bei Poolthermometern. Die Fertigung aus dem Kunststoff ABS ermöglicht ein besonders robustes, witterungsbeständiges und stoßfestes Produkt. Trotz dieser Eigenschaften ist ABS leicht, was eine gute Schwimmfähigkeit gewährleistet.
                • Edelstahl: Dieses Material ist besonders beständig in chlor- oder salzhaltigem Wasser. Poolthermometer aus Edelstahl vereinen hohe Korrosionsbeständigkeit und eine ansprechende Optik, sie sind langlebig und robust. Das Material ist einfach zu reinigen. Poolthermometer aus Edelstahl sind meist schwerer als vergleichbare Modelle aus Kunststoff – das erschwert die Schwimmfähigkeit.
                Tipp: Unabhängig vom Material sollte das Poolthermometer regelmäßig gereinigt und auf Verschleiß geprüft werden.

                Betriebsart: Wie funktioniert ein Poolthermometer?

                Digitale Poolthermometer brauchen eine Energiequelle, um die Temperatur zu messen, anders als analoge Thermometer. Hier gibt es zwei Optionen: Batterie- oder Solarbetrieb.

                • Batteriebetrieb: Batteriebetriebene Poolthermometer sind eine beliebte Option. Sie funktionieren oft genauer und unabhängig vom Wetter. Dafür müssen die Batterien regelmäßig gewechselt werden.
                • Solarbetrieb: Das Batteriewechseln entfällt bei solarbetriebenen Poolthermometern. Sie werden umweltfreundlich ohne laufende Kosten mithilfe der Sonne geladen. Die Abhängigkeit vom Licht kann zu zwischenzeitlichen Ausfällen führen. Ein solarbetriebenes Poolthermometer eignet sich deshalb nicht für den Innenbereich und schattige Orte. Optimal sind Thermometer mit Solarbetrieb für den Sommerpool im Außenbereich.
                Pro-Tipp: Unsere Empfehlung, um den Pool und seine Temperatur besser einzuschätzen: Mehrmals am Tag, zur gleichen Zeit, die Temperatur ablesen. Das zeigt, wie schnell der Pool, z.B. nach Sonnenuntergang abkühlt und die Heizungseinstellungen können daran angepasst werden!

                FAQ: Häufige Fragen und Antworten

                Welches ist das beste Poolthermometer?

                Der beste Allrounder unter den Poolthermometern ist das Inkbird IBS-P01R Funk Poolthermometer. Welche Poolthermometer am besten sind und welches optimal für die persönlichen Vorlieben passt, zeigen unsere Empfehlungen.

                Was kostet ein gutes Poolthermometer?

                Wie viel ein gutes Poolthermometer kostet, kommt auf das Modell an. Die Modelle in unseren Empfehlungen kosten je nach Ausführung zwischen ca. 7 € und 40 €. Was es beim Kauf zu beachten gilt, zeigt unser Ratgeber.

                Wo kann ich ein gutes Poolthermometer kaufen?

                In Onlineshops wie Amazon und Otto gibt es eine große Auswahl an Poolthermometern. Auch große Outdoorshops, die Wassersportzubehör führen, bieten Poolthermometer an. Welche Poolthermometer wir empfehlen und wo sie zu kaufen sind, zeigen unsere Empfehlungen.

                Worauf sollte ich beim Kauf eines Poolthermometers achten?

                Die drei wichtigsten Merkmale für ein gutes Poolthermometer sind eine hohe Messgenauigkeit, ein robustes Gehäuse und eine hohe Wasserdichte. Hilfreiche Informationen, worauf beim Kauf noch geachtet werden muss, zeigt unser Kaufratgeber.

                Welche Temperatur sollte ein Pool haben?

                Die Temperatur in einem heimischen Gartenpool liegt häufig zwischen 22 °C und 30 °C. Es kommt jedoch auch stark auf das persönliche Kälteempfinden und darauf an, wer in dem Pool baden geht oder wer ihn nutzt. Welche Thermometer die Temperatur am zuverlässigsten messen, zeigt unser Vergleich.

                Wofür brauche ich ein Poolthermometer?

                Ein Poolthermometer ist essenziell, damit die Wassertemperatur überprüft werden kann. Auch die Energie bei beheizbaren Pools kann effizient genutzt werden, wenn z.B. nicht unnötig geheizt und die Temperatur im Blick behalten wird.

                Was macht ein gutes Poolthermometer aus?

                Ein gutes Poolthermometer liefert genaue Ergebnisse, ist langlebig und durch ein robustes Gehäuse vor Wasser, Staub und vor Stößen geschützt. Es liefert ein solides Ergebnis und erfüllt alle gewünschten Kriterien. Welche Poolthermometer am besten sind, zeigen unsere Empfehlungen.

                Gibt es Alternativen zu einem Poolthermometer?

                Eine präzise Messung der Temperatur in einem Pool kann nur mit einem Poolthermometer gewährleistet werden.
                Wenn die gefühlte Temperatur reicht, kann auch mit der Hand auf Kälte oder Wärme getestet werden – dies bietet jedoch nur eine subjektive Temperaturangabe.

                Gibt es einen Test von Stiftung Warentest oder Ökotest zu Poolthermometern?

                Bisher haben die Stiftung Warentest und das Verbrauchermagazin Ökotest keine Tests und Testsieger im Bereich “Poolthermometer” veröffentlicht. Einen ersten Überblick zu den besten Produkten auf dem Markt geben unsere Empfehlungen. Unsere Checkliste listet die wichtigsten Kriterien für Poolthermometer auf. Unser Ratgeber erleichtert die Kaufentscheidung.

                Hinweis: Das Überprüfen der Temperatur hat auch einen nachhaltigen Hintergrund: Wer seinen Pool nicht zu stark heizt, spart Energiekosten und schont die Umwelt!

                Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt. Wir nehmen nur Produkte auf, die unserer Meinung nach nützlich sind. Wie wir arbeiten

                *Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

                Laura

                Strand- und Schnorchelexpertin
                Laura lebt in Griechenland und könnte sich einen Tag ohne Meer vor der Haustür nicht mehr vorstellen. Wenn Sie nicht gerade für BeyondSurfing schreibt, verbringt Sie ihre Freizeit am liebsten am Strand oder mit Schnorchelausrüstung im Wasser.

                Wie hilfreich war dieser Beitrag?

                Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

                Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

                Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

                Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

                Folge uns in sozialen Netzwerken!

                Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

                Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

                Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

                Kommentar schreiben