Mit einem Futterboot lassen sich Fischköder auch an unzugänglichen Stellen eines Gewässers verteilen. Daher stellen die kleinen ferngesteuerten Boote ein nützliches Gadget für viele Angler dar.
Fehlkäufe vermeiden:
Auswahl an Futterbooten ist groß. Allein auf Amazon werden über 3000 verschiedene Modelle angeboten. Wer kann da noch den Überblick behalten? Damit die Suche nach dem richtigen Boot gelingt, stelt Ihnen BeyondSurfing die besten 7 Futterboote 2022 vor.
Qualität erkennen:
Im Ratgeber geben wir wertvolle Hinweise dazu, auf welche wichtigen Kriterien vor dem Kauf eines Futterbootes geachtet werden muss. So treffen Sie garantiert die richtige Kaufentscheidung!
Die besten Futterboote 2022?
Inhalt
In Eile? Unser Futterboot Favorit:
- Doppelantrieb
- Wechselbare Batterie
- Große Futterkammern
Futterboot Checkliste
- Art des Bootes: Grundsätzlich kann zwischen Modellen mit einem Propellerantrieb oder einem Jetantrieb gewählt werden. Auch die Zahl der Rümpfe eines Bootes kann variieren. So gibt es Einrumpfboote, aber auch Katamarane und sogar Trimarane.
- Fuktionen: GPS, Echolot, eine oder zwei Futterkammern, eine Releasekupplung und ein Display an der Fernbedienung: Futterboote können viele nützliche Gadgets haben. Welche davon benötigt werden, entscheidet der Angler nach seinen individuellen Ansprüchen.
- Bausatz vs. fertiges Boot: Es gibt gute Modelle von Futterbooten. Wenn jedoch ein bestimmtes Gadget fehlt, oder keine Konstruktion wirklich den Vorstellungen entspricht, ist ein Bausatz die optimale Lösung.
Ebenfalls interessant: Die beliebtesten Angelboote des Jahres.
Die 7 besten Futterboote 2022
Bestes Futterboot mit großer Futterkammer
1. Actor Plus Basic von Boatman
Vorteile
- Doppelantrieb
- Wechselbare Batterie
- Große Futterkammern
Nachteile
- Kein GPS
Zusammenfassung
Ganze 3 kg Köder kann das Actor Plus Basic von Boatman transportieren und ausbringen. Die zwei Futterkammern des Bootes sind dabei separat ansteuerbar. So kann das Futter gezielt auch an zwei Stellen verteilt werden.
Das Futterboot ist mit einem 10 Ah-Akku ausgestattet, der einen Betrieb von 1,75 h gewährleistet. Dank des modularen Aufbaus ist es möglich, diesen Akku einfach zu tauschen. Darüber hinaus bietet das Modell die Möglichkeit zum Nachrüsten eines GPS und eines Echolotes.
Im Lieferumfang ist eine Einhand-Fernbedienung, sowie ein AC 230V-Ladegerät enthalten. Das Köderboot kann bequem an dem Griff auf der Oberseite getragen werden.
Fazit
Wer ein gutes Futterboot sucht, mit dem er besonders viele Köder ausbringen kann, trifft mit diesem Modell die richtige Wahl.
Produktdetails
Farbe: Schwarz | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 3 kg | Fernbedienung: Ohne Display | Betriebsdauer: 1,75 h | Rumpftyp: Katamaran
Kundenbewertungen
FAQ
Bestes Futterboot mit Echolot und GPS
2. RC Köderboot von Bilbear
Vorteile
- Autopilot
- Fischfinder
- Tasche
Nachteile
- Zur Verbindung von Boot und Echolot ist eine Leine notwendig
Zusammenfassung
Das RC Köderboot von Bilbear verfügt über eine ausgedehnte technische Ausrüstung.
Ein GPS ermöglicht das Speichern und gezielte Ansteuern von Koordinaten. Dabei kann das Boot mit dem Autopiloten auch selbständig an bestimmte Punkte und zum Angler zurückfahren.
Ein im Lieferumfang enthaltenes Echolot ermöglicht die Ortung von Fischbeständen und die Abbildung der Landschaft unter Wasser. Der Sensor erkennt dabei alles bis zu einer Tiefe von 100 Metern.
Die stabile Konstruktion des Futterbootes erlaubt seinen Einsatz auch auf dem Meer und bei Winden bis zur Stärke 8. Die mitgelieferte Tasche ist auf die Form des Bootes zugeschnitten und bietet so die optimale Transportmöglichkeit.
Fazit
Für jeden, der genau über die Unterwasserwelt Bescheid wissen will, in der er angelt, ist dieses Modell die richtige Wahl.
Produktdetails
Farbe: Schwarz, Silber | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 2 kg | Fernbedienung: Mit Display | Betriebsdauer: N/A | Rumpftyp: Einrumpfboot
Kundenbewertungen
FAQ
Bestes Futterboot als Bausatz
3. X-Jet 2020 von Carp Madness
Vorteile
- Bausatz
- Günstiger als fertiges Modell
- Jet-Antrieb
Nachteile
- Muss zusammengebaut werden
Zusammenfassung
Viel Spaß für Bastler bietet der Bausatz zum X-Jet 2020 von Carp Madness. Bei der Futterklappe kann zwischen einer 1-teiligen und einer 2-teiligen Variante gewählt werden.
Der mitgelieferte Akku erlaubt einen Betrieb des Bootes von bis zu 3 Stunden. Die hochwertige Fernbedienung kann das Futterboot auch noch in der hohen Distanz von 1 km steuern.
Ein schnelles Vorankommen auf dem Wasser wird durch den Jet-Antrieb des Modells gewährleistet. Das Ausbringen von Angelhaken erfolgt über zwei Releasekupplungen.
Im Lieferumfang enthalten sind ein Ladegerät und eine Tragetasche, sowie ein Satz Akkus mit 21.000 mAh. Bei Carp Madness handelt es sich um einen Anbieter aus Deutschland, so sind auch die Versandwege kurz.
Fazit
Wer Freude am Werken hat und über die nötigen Fähigkeiten und das passende Equipment verfügt, erhält mit diesem Bausatz ein hochwertiges Modell zu einem guten Preis.
Produktdetails
Farbe: Schwarz, Silber | Reichweite: 1000 m | Futtermenge: N/A | Fernbedienung: Mit Display | Betriebsdauer: 3 h | Rumpftyp: Katamaran
Kundenbewertungen
FAQ
Bestes Futterboot Propellerantrieb
4. Köderboot von Tanti
Vorteile
- 2 Motoren
- 3 h Standby
- Robust
Nachteile
- Geringe Futtermenge
Zusammenfassung
Zwei Motoren treiben die Propeller an, durch die das Köderboot von Tanti über das Wasser gleitet.
Das Modell kann bis zu 500 m vom Ufer entfernt gesteuert werden. Sein Akku hält bis zu 3 Stunden im Standby-Modus auf der Wasserfläche. Dank seines soliden und langlebigen Materials trotzt das Boot auch starkem Wind und Wellen.
Im Lieferumfang sind ein Ladegerät und eine Fernbedienung, sowie die Antenne des Futterbootes enthalten.
Fazit
Wer ein gutes Boot sucht, dass verlässlich Köder auswirft und lange auf dem Wasser bleiben kann, trifft mit diesem Modell die richtige Kaufentscheidung.
Produktdetails
Farbe: Schwarz, Silber | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 1,5 kg | Fernbedienung: N/A | Betriebsdauer: 3 h | Rumpftyp: Einrumpfboot
Kundenbewertungen
Besonders loben die Käufer die gute Handhabung der Fernbedienung und die Langlebigkeit des Akkus.
FAQ
Bestes Futterboot mit LED-Licht
5. D11 RC Boot von Goolsky
Vorteile
- 2 LED-Lichter
- Doppelmotor
Nachteile
- Lange Ladezeit
Zusammenfassung
Zwei helle LED-Lampen leuchten auf dem D11 RC Boot von Goolsky, wodurch es zum idealen Futterboot für das Nachtangeln wird.
Zwei leise und energiesparende Motoren bewegen das Boot bis 4 Stunden über das Wasser. Der Akku des Modells leistet 5200 mAh. Das Futterboot verfügt über einen stromlinienförmigen Rumpf, mit dem es schnell über das Gewässer gleiten kann.
Auf der Oberseite sind zwei Futterkörbe montiert, die zusammen 1,5 kg Futter ausbringen können.
Im Lieferumfang des Produktes sind eine Fernbedienung, zwei Akkus, ein Ladegerät und die Bedienungsanleitung, sowie die Antenne des Bootes enthalten.
Fazit
Wer ein Futterboot sucht, das auch bei Nacht sehr gut sein Umfeld erleuchtet, trifft mit diesem Modell die richtige Wahl.
Produktdetails
Farbe: Schwarz | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 1,5 kg | Fernbedienung: Ohne Display | Betriebsdauer: 4 h Rumpftyp: Einrumpfboot
Kundenbewertungen
Die meisten Kunden sind sehr zufrieden mit dem Modell. Besonders gelobt werden die lange Akkulaufzeit und die gute Bedienbarkeit des Bootes. Aber auch die Reichweite des Bootes wird positiv hervorgehoben.
Rund 10 % stehen dem Produkt neutral gegenüber, während 15 % das Produkt als mangelhaft und unzureichend bewerten.
Ein Kunde bemängelt, dass sein Boot an einer Stelle undicht ist.
FAQ
Bestes Futterboot mit drei Futterkammern
6. Smart RC Boot von LXDZXY
Vorteile
- 3 Futterkammern
- GPS
Nachteile
- Lange Ladezeit
Zusammenfassung
Das Smart RC Boot ist mit drei einzeln ansteuerbaren Futterkammern ausgestattet. So ist es möglich, auch an verschiedenen Punkten eines Gewässers Köder auszubringen.
Ein GPS ermöglicht das Einspeichern bestimmter Koordinaten. Zudem kehrt das Futterboot dank des Ortungssystems bei niedrigem Akkustand zu seinem Ausgangspunkt zurück. Ein Display auf der Fernbedienung des Bootes zeigt den Akkustand und einen Kompass, sowie die zurückgelegten Meter an.
Das Modell verfügt über verschiedenfarbige Lichter an Bug und Heck, sodass seine Position und seine Fahrtrichtung auch bei Dunkelheit erkannt werden kann.
Im Lieferumfang des Produktes ist neben dem Futterboot und der Fernbedienung auch ein Ladegerät enthalten.
Fazit
Wer viel Köder an unterschiedlichen Stellen ausbringen möchte, ist mit diesem Modell mit Sicherheit richtig beraten.
Produktdetails
Farbe: Schwarz | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 2 kg | Fernbedienung: Mit Display | Betriebsdauer: 4h | Rumpftyp: Einrumpfboot
Kundenbewertungen
Besonders gefällt den Käufern an dem Modell, dass es den Spaß beim Angeln erhöht.
FAQ
Bestes Futterboot als Trimaran
7. Fischerboot von HIMAPETTR
Vorteile
- Kurskorrektur
- Lange Akkulaufzeit
- Günstig
Nachteile
- Fernbedienung ohne Display
Zusammenfassung
Durch seinen M-förmigen Rumpf liegt dieses Futterboot besonders sicher auf dem Wasser. Die seitlichen Rumpfstücke sind modular und können bei Bedarf abgenommen werden. Zudem zeichnet es sich das Modell durch seine lange Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden aus.
Das Boot verfügt über zwei Propellerantriebe, welche durch Gitter geschützt sind, um sich nicht in Wasserpflanzen oder der Angelschnur zu verfangen. Mit einer Katapult-Futterkammer auf der Oberseite des Modells können bis zu 1,5 kg Futter ausgebracht werden.
Eine gute Sicht bei Nacht wird durch eine LED am Bug des Bootes gewährleistet. Über die praktische einhändige Bedienung kann das Futterboot bequem mit einem Steuerknüppel gelenkt werden.
Fazit
Jeder, der ein Futterboot sucht, das besonders stabil im Wasser liegt, trifft mit diesem Produkt eine gute Wahl.
Produktdetails
Farbe: Schwarz | Reichweite: 500 m | Futtermenge: 1,5 kg | Fernbedienung: Ohne Display | Betriebsdauer: 5 h | Rumpftyp: Trimaran
Kundenbewertungen
FAQ
Bewertung: Futterboote im Vergleich
Name | Preis* | Farbe | Reichweite | Futtermenge | Fernbedienung mit Display? | Betriebsdauer | Rumpftyp |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Actor Plus Basic von Boatman | ca. 455 € | Schwarz | 500 m | 3 kg | Nein | 1,75 h | Katamaran |
RC Köderboot von Bilbear | ca. 289 € | Schwarz, Silber | 500 m | 2 kg | Ja | N/A | Einrumpfboot |
X-Jet 2020 von Carp Madness | ca. 699 € | Schwarz, Silber | 1000 m | N/A | Ja | 3 h | Katamaran |
Köderboot von Tanti | ca. 117 € | Schwarz, Silber | 500 m | 1,5 kg | N/A | 3 h | Einrumpfboot |
D11 RC Boot von Goolsky | ca. 189 € | Schwarz | 500 m | 1,5 kg | Nein | 4 h | Einrumpfboot |
Smart RC Boot von LXDZXY | ca. 238 € | Schwarz | 500 m | 2 kg | Ja | 4 h | Einrumpfboot |
Fischerboot von HIMAPETTR | ca. 111 € | Schwarz | 500 m | 1,5 kg | Nein | 5 h | Trimaran |
*Ungefähre Preisangabe inkl. MwSt. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. |
Bestseller: Die beliebtesten Futterboote
(**Letzte Aktualisierung am 12.05.2022.)
Passende Ratgeber zum Thema:
Futterboot kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Futterboote sind ein nützliches Gadget, egal ob es zum Karpfen angeln geht, oder Meerforellen gefangen werden sollen. Die Boote haben viele verschiedene Funktionen und Eigenschaften.
Was beim Kauf von Futterbooten beachten?
Worauf sollte vor einem Kauf genau geachtet werden? BeyondSurfing hat die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die auf jeden Merkzettel gehören:
Bedienung: Wie wird das Boot gesteuert?
Zum Steuern von Futterbooten wird eine Fernbedienung verwendet. Diese unterscheidet sich im Wesentlichen nicht sonderlich von den Bedienungen für herkömmliche Modellboote, verfügt aber oft über einige zusätzliche Funktionen:
➤Display
Manche Modelle von Futterbooten sind mit einer Fernbedienung ausgestattet, die über einen kleinen Bildschirm verfügt. Darauf werden Werte, wie etwa der Akkustand oder die Reichweite des Bootes angezeigt. Bei Futterbooten mit Echolot oder GPS zeigt das Display auch die Wassertiefe oder gespeicherte Koordinaten an.
➤Reichweite & Akkuanzeige
Futterboote sind nicht günstig und kein Angler möchte seine Anschaffung auf dem See davon treiben sehen.
Damit das nicht passiert, zeigen viele Fernbedienungen auf dem Display die Distanz an, die sich das Boot bereits vom Angler entfernt hat. Dieser kann die Anzeige dann mit der Maximaldistanz des Futterbootes abgleichen.
Auch der aktuelle Akkustand wird auf den meisten Displays wiedergegeben. So kann auch hier eine nötige Rückkehr des Bootes abgesehen werden. Gerade beim Nachtangeln ist es sonst ärgerlich, wenn plötzlich das Licht am Futterboot ausgeht.
Antriebsart: Welcher Typ Futterboot eignet sich?
Futterboote werden meist nach zwei Arten des Antriebs unterschieden:
Futterboote mit Jetantrieb
- Verfängt sich nicht in Wasserpflanzen
- Schnell
- Großer Wasserwiderstand => geringere Leistung
- Saugt bei Wellengang Luft, kann zu Schäden führen
Futterboote mit Propellerantrieb
- Hohe Leistung
- Niedriger Stromverbrauch
- Wartungsfreundlich
- Verfängt in Wasserpflanzen
- Langsam
Rumpf: Welche Form bietet sich an?
Bei der Bauweise von Futterbooten wird in der Regel zwischen zwei Typen unterschieden:
Einrumpfboote
Einige Futterboote verfügen nur über einen durchgehenden Rumpf. Die Futterkammern sind in der Regel auf der Oberseite montiert.
Bei dieser Bauform liegen die Boote etwas instabil im Wasser. Allerdings werden auch Futterboote für den Einsatz bei hohem Wellengang nur mit einem Rumpf konstruiert. Diese Boote sind darauf ausgelegt, sich auch im Wasser drehen und wieder aufrichten zu können.
Katamaran/ Trimaran
Viele Modelle bei Futterbooten haben zwei Rümpfe, einige sogar drei. Dieser Boots-Typ verfügt meistens über zwei Futterkammern, wobei hier sowohl Katapultkammern, als auch Trichterkammern vorkommen. Da Futterboote dieser Bauweise mehr Platz bieten, als Einrumpfboote, können die Futterkammern zudem deutlich mehr Köder aufnehmen.
Durch die breite Form und die Verteilung des Gewichtes auf mehrere Rümpfe liegen Futterboote dieser Art sehr stabil im Wasser.
Funktionen: Welche Gadgets sind nützlich?
Jedes Futterboot sollte Köder aufs Wasser bringen und dort verteilen. Aber viele Boote können noch mehr. BeyondSurfing hat die wichtigsten Funktionen zusammengestellt:
Durch das Speichern von Koordinaten kann das Boot immer wieder eine gute Angelstelle ansteuern und dort Köder oder Hakenmontagen ausbringen. Viele Modelle können dank dieser Funktion auch automatisch an die Stelle zurückkehren, an der sie ins Wasser gelassen wurden.
Es gibt zwei einfache Wege, solche Koordinatenpunkte festzulegen: Entweder der Angler speichert die Stelle direkt mit seinem Futterboot, wenn es sich zum ersten Mal an dieser Position befindet, oder er lädt die Koordinaten von einem anderen Programm in den Speicher des Bootes.
So ist es auch möglich, Stellen auf einem Gewässer in Google Maps zu markieren und diese dann von dem Futterboot anfahren zu lassen. Der Angler muss nur den gewünschten Punkt einspeichern und das Futterboot fährt dorthin.
Durch die Abbildung der Landschaft unter Wasser können die Tiefe eines Gewässers und Gegenstände in dem Gewässer angezeigt werden. So verfängt sich der Haken nie wieder in einem rostigen Fahrrad oder einem Ast.
Das Gadget kann aber noch mehr. Speziell für das Angeln gebaute Echolote können auch die Position von Fischbeständen im Wasser anzeigen. Unter Anglern wird diese Funktion deshalb auch oft als “Fishfinder” bezeichnet.
Ein Licht am Boot lohnt sich, denn Futterboote sind eine kostspielige Anschaffung und niemand möchte sein Modell mit voller Wucht gegen einen Felsen oder einen Ast fahren.
Die Releasekupplung ist eine kleine Öse, in die der Haken eingehängt wird. Erreicht das Futterboot die gewünschte Angelstelle, kann der Ring per Knopfdruck gelöst werden. So fällt der Haken exakt an dem richtigen Punkt ins Wasser, auch wenn dieser 300 m vom Ufer entfernt ist.
Ein Futterboot ist daher gerade bei größeren Gewässern eine gute Alternative zu einem klassischen Angelboot, in dem sich der Angler selbst aufs Wasser begibt.
Futterkammern gibt es in zwei verschiedenen Varianten:
1. Katapultkammer:
Diese ist wie eine breite, tiefe Schaufel geformt. Jeweils eine befindet sich rechts und links auf dem Futterboot und ist nach oben hin offen. Werden diese ausgelöst, drehen sich die Kammern ruckartig über ein Gelenk nach außen. Auf diese Weise werden die Köder zu beiden Seiten des Bootes über das Wasser geschleudert.
2. Trichterkammer:
Hier liegen die Kammern innerhalb des Futterbootes. Sie sind trichterförmig und nach oben meistens mit einer Klappe verschlossen. Wenn der Angler diese Futterkammern auslöst, werden sie nach unten hin geöffnet und das Futter verteilt sich direkt unter dem Boot.
Die Verteilung der Köder ist so etwas präziser, als bei einer Katapultkammer, dafür aber auch nicht so weitflächig.
Futterspiralen sind vor allem beim Angeln von Karpfen beliebt. Sie werden z.B. in dem RT4 Futterboot von Carplounge verbaut.
Bausatz vs. fertiges Boot: Wann lohnt sich ein Eigenbau?
Einige Hersteller von Futterbooten bieten auch Bausätze von ihren Modellen an. Diese sind deutlich günstiger als die fertigen Modelle, müssen dafür aber aufwendig zusammengebaut werden.
Der Aufbau von einem Futterboot Bausatz ist nichts für Laien. Wer sich daran wagt, sein Boot selbst zu bauen, sollte über handwerkliche Fähigkeiten verfügen und die nötigen Werkzeuge im Haus haben.
Zum Zusammenbau eines Köderboot-Bausatzes werden vor allem folgende Materialien und Geräte benötigt:
- Lötkolben
- Bohrer
- Schraubstock(Werkbank)
- Feile
- Elektroklemmen
- Schrauben
- Silikon
- Schraubendreher
Der Bootsbauer sollte Erfahrung im Umgang mit Werkzeug haben und nur unter entsprechenden Schutzvorkehrungen ausgeführt werden. Beim Bohren sollte eine Schutzbrille getragen werden und beim Löten Handschuhe.
Futterboote sind eine teure Anschaffung. Jeder, der etwas Geld sparen möchte und über die nötigen Mittel und etwas Zeit verfügt, kann an einem Bausatz viel Freude haben. Wer sich sehr gut auskennt, kann seinem Futterboot so auch kleine Extras verleihen und weiß bei einer Reparatur, wie das Modell aufgebaut ist.
Gerade unter Karpfenanglern gibt es eine große Gruppe, die sich intensiv mit der Anwendung und dem Bau von Futterbooten beschäftigt. Einige Hersteller von Bausätzen bieten daher auch die Möglichkeit, sich mit einem Online-Konto bei ihnen zu registrieren, um Zugriff auf nützliche Informationen zu erhalten.
Wer auch keinen Bausatz kaufen will, sondern sich das Boot ganz frei bauen möchte, findet hier eine Anleitung: https://www.tipp-karpfenangeln.de/karpfen-futterboot-bauen/
Bekannte Marken und Hersteller?
Bekannte und beliebte Anbieter von Futterbooten sind:
- flytec
- jabo
- Carp Madness
- Carplounge
- Carp Royal
- CarpOn
Weder die Stiftung Warentest, noch der Öko Test haben bisher einen Bericht über Ergebnisse zu einem Test von Futterbooten veröffentlicht.
Fazit?
Vor dem Kauf eines Futterbootes gilt es viel zu beachten. Von dem Antrieb des Bootes über die Anzahl der Futterkammern bis hin zu GPS und Echolot gibt es viele Funktionen, um den Ansprüchen der Angler und des Gewässers gerecht zu werden.
Die Auswahl an Booten ist dabei groß. Damit der Überblick dabei nicht verloren geht, hilft der Vergleich von BeyondSurfing, das richtige Futterboot für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Futterbooten
Wofür ist ein Futterboot gut?
Zudem bieten viele Modelle über eine Releasekupplung die Möglichkeit, die Hakenmontage einer Angel deutlich weiter auf eine Wasserfläche zu fahren, als ein Angler diese werfen kann. Auch verfügen einige Köderboote über zusätzliche Gadgets wie ein GPS, ein Echolot oder eine Leuchte.
Was kostet ein gutes Futterboot?
Welche Alternativen zum Futterboot gibt es?
- Schlauchboot zum Angeln: Seen und Flüsse können auch mit einem normalen Boot befahren werden. Hier begibt sich der Angler direkt selbst an die gewünschte Stelle.
- Futterrakete: Hierbei handelt es sich um einen kleinen Plastikbehälter. Er wird mit Ködern befüllt und mit der Angel ausgeworfen.
- Wasserlösliche Kunststoffbeutel: Die kleinen Beutel können auch mit flüssigen Ködern befüllt werden. Bei Kontakt mit Wasser lösen sie sich auf und geben den Köder frei.
Fachliteratur, Quellen & weiterführende Links
Noch mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:
- Futterboot bauen: https://www.tipp-karpfenangeln.de/karpfen-futterboot-bauen/
Hinweis: BeyondSurfing ist nicht verantwortlich und haftet nicht für Inhalte externer Webseiten.
Anmerkung der Redaktion: Die hier geäußerten Meinungen liegen allein beim Autor. Der Inhalt wurde von keinem Werbetreibenden unterstützt, überprüft, genehmigt oder in irgendeiner Weise finanziell unterstützt.
Kommentar schreiben