Lawinenrucksäcke können Leben retten! Die Auswahl des passenden Modells ist also von hoher Bedeutung. Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es einige Unterschiede in ihren Airbag-Systemen.
Sicher unterwegs mit Lawinenrucksack?
Über seine lebensrettende Funktion hinaus bieten die Rucksäcke natürlich weitere Accessoires und Platz für die Lawinenausrüstung. Welche Modelle warum die besten im Jahr 2023 sind, erfahren Sie in unseren Top 7 Empfehlungen.
Fehlkäufe vermeiden:
BeyondSurfings Kaufratgeber informiert darüber hinaus über alle wichtigen Eigenschaften von Lawinenrucksäcken, auf die beim Kauf zu achten ist. So findet garantiert jeder den passenden Artikel.
Inhalt:
- Empfehlung: Die besten Lawinenrucksäcke 2023.
- Checkliste: Das sollten Sie beim Kauf beachten.
- Bestseller: Die beliebtesten Lawinenrucksäcke im Überblick.
- Angebote: Lawinenrucksäcke heute im Angebot.
- Ratgeber: So treffen Sie die richtige Entscheidung.
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Lawinenrucksäcken.
Die besten Lawinenrucksäcke 2023
1. Bester Allrounder Lawinenrucksack
Warum ist das Produkt das beste?
Neben dem AVABAG-Airbag bietet der Ascent 30 Liter Volumen. So finden Sicherungsausrüstung, Trinksystem, Wechselkleidung und Nahrung problemlos Platz. Das Airbag-System wiegt nur 690 g, wird ohne Kartusche ausgelöst und kann herausgenommen werden.
2. Bester ultraleichter Lawinenrucksack
Was zeichnet das Produkt aus?
Der JetForce UL ist ein sehr leichter Lawinenrucksack mit Kartusche. Für Tagesausflüge im Backcountry sind die 20 Liter Fassungsvermögen ideal. Zwei Kartuschen können im Notfall einen 150 Liter großen Airbag in weniger als 5 Sekunden auffüllen.
3. Bester Lawinenrucksack mit viel Volumen
Was zeichnet das Produkt aus?
Mit 45 Litern bietet der Mammut Pro Removable genug Platz für Mehrtagestouren. Das Airbag-System kann je nach Tour herausgenommen werden. Eine separate Fronttasche ist ideal für Lawinenausrüstung.
4. Bester wiederaufladbarer Lawinenrucksack
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Scott Patrol ist mit einem hervorragenden und ultraleichten Airbagsystem von Alpride ausgestattet. Es ist voll elektrisch und kann mit USB aufgeladen oder mit zwei AA-Batterien betrieben werden.
5. Bester Lawinenrucksack mit Rückenprotektoren
Was zeichnet das Produkt aus?
Neben dem AVABAG-Lawinensystem bietet der Ortovox Free Rider 20 s zusätzliche Sicherheit mit einem integrierten Rückenprotektor. So passt sich der Rucksack, auch bei Kälte, flexibel dem Körper an und absorbiert Schläge.
6. Bester Lawinenrucksack mit viel Bewegungsfreiheit
Was zeichnet das Produkt aus?
Ein kompakter Lawinenrucksack von ABS für Freeride und Tagestouren mit 10 Litern Volumen. Durch sein Design garantiert er viel Bewegungsspielraum und schützt im Notfall durch zwei voneinander getrennte Airbags zuverlässig.
7. Bester Lawinenrucksack mit hohem Tragekomfort
Was zeichnet das Produkt aus?
Der Sopris Pro Avy 30 verbindet beste Rucksackqualität von Osprey mit den ausgeklügelten Airbag-Systemen von Alpride. Dadurch sind ein hoher Tragekomfort, praktische Ausstattung, ein geringes Gewicht und eine einfache Handhabung garantiert.
Lawinenrucksack Checkliste
- Airbag-Systeme: Zwischen den Herstellern gibt es einige Unterschiede in Bezug auf den Antrieb, die Airbag-Form und Auslöseeinheit des Airbags.
- Gewicht: Ein Lawinenrucksack ist aufgrund des Airbag-Systems vergleichsweise schwer. Gaskartuschen aus Carbon, sind oft die leichteste Alternative, während akkubetriebene Systeme schwer sind.
- Fassungsvermögen: Je nach Einsatz eignen sich unterschiedliche Kapazitäten zwischen 15 und 35 Litern.
- Features: Neben einem Halter für den Auslöser und Beinriemen bieten Lawinenrucksäcke auch anderes nützliches Zubehör.
Ebenfalls interessant: Die besten Lawinensets 2023?
Bestseller: Die beliebtesten Lawinenrucksäcke
(**Letzte Aktualisierung am 19.03.2023.)
Angebote: Lawinenrucksäcke heute im Angebot
(**Letzte Aktualisierung am 19.03.2023.)
Passend zum Thema:
- All-Mountain-Ski
- Eisbaden
- Eisklettern
- Eisstockschießen
- Gletscherbrillen
- Lawinenairbags
- Lawinenschaufeln
- Lawinensets
- Lawinensonden
- LVS Geräte
- Schlitten
- Schneeschieber
- Schneerutscher
- Skiboxen
- Skianzüge
- Skihelme
- Skihelme mit Visier
- Skistiefel
- Snowboardhandschuhe
- Snowboard Mützen
- Thermo Unterwäsche Damen
- Thermo Unterwäsche Herren
- Wasserdichte Rucksäcke
- Winterschuhe
- Winterstiefel
Lawinenrucksäcke kaufen:
So treffen Sie die richtige Entscheidung
Zunächst muss die Frage geklärt werden: Was ist überhaupt ein Lawinenrucksack? Bei einem Lawinenrucksack ist ein Airbag-System integriert, das durch komprimierte Luft, Gas oder elektrisch betrieben wird. Er wird etwa bei Skitouren eingesetzt und ist ein wichtiger Teil der Ausrüstung beim Schneesport abseits präparierter Pisten.
Im Notfall, also beim Abgang einer Lawine, kann der Schneesportler einen Auslöser bedienen und der Airbag wird innerhalb von wenigen Sekunden um den Torso herum aufgeblasen.
Der aufgeblasene Airbag sorgt dafür, dass der Sportler in einer Lawine oben schwimmt und nicht von den Schneemassen vergraben wird. Des Weiteren können Helfer so Opfer von Lawinenunfällen schneller entdecken und retten.
Was beim Lawinenrucksack Kauf beachten?
Beim Kauf eines Lawinenrucksacks muss auf die folgenden Eigenschaften geachtet werden:
Airbag-Systeme: Welche Arten von Airbags gibt es?
Verschiedene Marken setzen auf unterschiedliche Airbag-Technologien. Allgemein sind herausnehmbare Systeme sehr praktisch, sodass der Rucksack auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz kommen kann. Auf welche Eigenschaften des Weiteren zu achten ist, erklären wir hier:
1 Antrieb
Der größte Unterschied zwischen Lawinenrucksäcken ist das zugrundeliegende System. Grundsätzlich werden die Airbags entweder mit Gas oder elektronisch aufgeblasen. Doch auch unter diesen Systemen gibt es verschiedene Modelle.
- Kartuschen-System: Das Gas strömt entweder auf Knopfdruck oder bei Zug an einem Draht in den Airbag. Kartuschen werden schon seit den 1980ern verwendet und fortlaufend weiterentwickelt, sodass sie eine sichere und meist leichte Alternative bieten.
- Elektronisches System: Hierbei handelt es sich entweder um ein akkubetriebenes Gebläse oder einen Superkondensator. Elektrische Airbag-Systeme sind neuer und bieten die Möglichkeit des mehrmaligen Auslösens, ohne etwa die Kartusche wechseln zu müssen. Deshalb kann mit ihnen der Ernstfall gut geübt werden.
Superkondensatoren können elektrische Energie ohne chemische Reaktion speichern und funktionieren deshalb bei allen Temperaturen uneingeschränkt und sind leichter als herkömmliche Akkus. Weiterer Vorteil: Flugreisen sind mit diesen Modellen problemlos möglich.
2 Airbag-Form
Neben dem System unterscheiden sich die Formen der verschiedenen Modelle. Besonders hervorzuheben ist die Twin Bag-Technologie von ABS bei der gleich zwei Airbags nebeneinander zum Einsatz kommen.
Geht im Notfall einer kaputt, gibt es immer noch den anderen. Außerdem wird so die Oberfläche der Airbags erhöht, womit im Schnee mehr Auftrieb erreicht wird.
Der Hersteller Mammut setzt bei seinem Protection Airbag System 3.0 (Achtung: nicht bei dem Removable Airbag System) auf ein 3D-Layout. Bei der Auslösung legt sich der Airbag schützend um den Kopf, Nacken und Brustbereich.
3 Auslöseeinheit
Die Platzierung des Auslösers kann nicht bei allen Modellen frei gewählt werden. Während Rechtshänder beim Skifahren oder Snowboarden den Trigger an ihrer linken Schulter bevorzugen, greifen Schneemobil-Fahrer eher zu einem Produkt, das den Auslöser an der rechten Schulter hat, um die rechte Hand weiterhin an der Drossel zu haben.
Am praktischsten sind jedoch Lawinenrucksäcke, bei denen die Auslöseeinheit individuell platziert werden kann.
4 Bonus: Luftverlust für größeres Luftloch
Hersteller wie Mammut und Black Diamond verbauen Airbags, die nach ein paar Minuten Luft ablassen. Was zunächst kontraproduktiv klingt, ist in Wahrheit sehr schlau: Ist ein Schneesportler unter Massen von Schnee vergraben, wird der Airbag kleiner und somit das Luftloch, das er zum Atmen braucht, größer.
Technik: Welche Airbag Technik ist die beste und was kostet diese?
Es gibt elektrische Ventilatoren Systeme oder Gaskartuschen, die den Airbag auslösen und einsatzbereit machen. Der Lawinenairbag wird in einen Rucksack integriert. Beides zusammen wird dann erst Lawinenrucksack genannt.
Der Airbag selbst besteht aus einem („Monobag“) oder zwei („Twinbag“) signalfarbenen Polyamid-Ballons. Die rot, orange oder gelben Ballons dienen der besseren Auffindbarkeit in den Schneemassen.
Bei einem Twinbag befindet sich der Lawinen-Airbag zusammengefaltet an der rechten und linken Seite des Rucksacks. Bei einem Monobag ist dieser in einem Teil zusammengefaltet an der Rückseite des Rucksacks.
Die Preisspanne bei Lawinen-Rucksäcken bewegt sich für ein Komplett-Set in etwa zwischen 500 und 1100 Euro. Im Durchschnitt kostet ein qualitativ hochwertiges Komplettsystem etwa 700 Euro.
Gewicht: Wie schwer ist ein Lawinenrucksack?
Lawinenrucksäcke sind durch ihre Airbag-Systeme schwerer als herkömmliche Tourenrucksäcke. Grundsätzlich sind Systeme mit Gaskartuschen (v.a. Carbon-Kartuschen) am leichtesten, dicht gefolgt von Superkondensatoren, bis hin zu relativ schweren akkubetriebenen Systemen.
Je nach Einsatzgebiet sollte das Gewicht des Lawinenrucksacks sorgfältig überlegt sein. Wenn ein leichterer Rucksack bedeutet, dass er häufiger zum Einsatz kommt, ist er es definitiv wert.
Fassungsvermögen: Welche Kapazität hat ein Lawinenrucksack?
Neben dem Airbag-System haben Lawinenrucksäcke meist eine Kapazität zwischen 15 und 35 Litern.
- Kleine Touren: Für Skifahrer und Snowboarder reichen oft kleine Rucksäcke bis zu 20 Litern.
- Tagestouren: Wer auf eine Tour geht, braucht Platz für Wechselkleidung und Nahrung für einen ganzen Tag und greift am besten zu einem größeren Modell zwischen 25 und 30 Litern.
- Mehrtagestouren: Für mehrtägige Ausflüge kann ein Lawinenrucksack mit 35 bis 45 Litern gewählt werden. Glücklicherweise bieten viele Hersteller dieselbe Airbag-Technologie in verschieden großen Rucksäcken an.
Besonders hervorzuheben sind Modelle, mit herausnehmbaren Airbag-Systemen, die in größere oder kleinere Rucksäcke eingesetzt werden können. Diese Flexibilität erlaubt es Schneesportlern immer den richtigen Lawinenrucksack mitzunehmen.
Features: Über welches Zubehör verfügt ein Lawinenrucksack?
Auch abseits des Airbags sollte der Rucksack über praktische Features verfügen. Dabei sollten sie in jedem Fall über das Zubehör eines gängigen Skitouren-Rucksacks verfügen. Dazu gehören:
- Tasche für Lawinensicherheitsausrüstung
- Ski- oder Snowboard-Befestigung
- Helm-Halterung
- Mehrere Öffnungen zum Beladen
- Kompressionsriemen
- Extra Taschen für Kleinigkeiten
Darüber hinaus haben Lawinenrucksäcke selbstverständlich einen bestimmten Platz für das Airbag-System, eine Halterung für den Auslöser und eine extra Beinschlaufe, die dafür sorgt, dass der Rucksack am Rücken des Trägers bleibt.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- 1 Was beim Lawinenrucksack Kauf beachten?
- 2 Wie funktionieren Lawinenrucksäcke?
- 3 Wie gut ist die Überlebenschance mit einem Lawinenrucksack?
- 4 Was für Lawinenrucksack Systeme gibt es?
- 5 Sind Lawinenrucksäcke nützlich?
- 6 Sind Lawinenrucksack wiederverwendbar?
- 7 Welchen Lawinenrucksack kaufen?
- 8 Welches Gewicht hat ein Lawinenrucksack?
- 9 Gibt es Lawinenrucksäcke speziell für Frauen?
- 10 Was muss ich über die Lawinenairbag-Kartusche wissen?
- 11 Was kostet ein guter Lawinenrucksack?
Wie funktionieren Lawinenrucksäcke?
Wie ein Lawinenrucksack im Einsatz aussieht, zeigt dieses Video:
Wie gut ist die Überlebenschance mit einem Lawinenrucksack?
Bei vielen Schneesportlern löst jedoch ein Lawinenrucksack ein falsches Sicherheitsgefühl aus, sodass sie sich in gefährlichere Situationen begeben. Also egal, ob mit oder ohne Airbag: Erfahrung, Know-How und richtiges Abwägen einer jeden Begebenheit sind immer notwendig.
Was für Lawinenrucksack Systeme gibt es?
Sind Lawinenrucksäcke nützlich?
Sind Lawinenrucksack wiederverwendbar?
Welchen Lawinenrucksack kaufen?
Welches Gewicht hat ein Lawinenrucksack?
Gibt es Lawinenrucksäcke speziell für Frauen?
Was muss ich über die Lawinenairbag-Kartusche wissen?
Was kostet ein guter Lawinenrucksack?
*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Kundenrezensionen, Preise, Lieferzeit & -kosten möglich. Durch die Verlinkung ausgewählter Online-Shops und Partner erhalten wir ggf. eine kleine Affiliate-Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Kommentar schreiben